John 10

Kapitel 10

1
[Status: Ungeprüft]
„Wahrlich, wahrlich (Amen, amen), ich sage euch: Wer nicht durch den Eingang (die Tür) in das Gehege (den Hof) der Schafe gelangt (eintritt), sondern auf anderem Wege hineinsteigt,
Wer nicht gelangt … hineinsteigt Substantiviertes Ptz., als Relativsatz mit »wer« aufgelöst.
der ist ein Dieb und ein Räuber!
2Wer aber durch das Gatter (den Eingang, die Tür) eintritt (hineinkommt),
derjenige, der … eintritt Substantiviertes Ptz., als Relativsatz mit »derjenige, der« aufgelöst.
ist [der] Hirte der Schafe.
3Diesem öffnet der Türhüter, und die Schafe hören seine Stimme, und er ruft seine eigenen Schafe beim Namen und führt sie hinaus. 4Wenn er alle seine eigenen [Schafe] hinausgebracht (hinausgetrieben) hat, geht er vor ihnen her, und die Schafe folgen ihm, denn sie kennen seine Stimme. 5Doch einem anderen würden (werden) sie niemals folgen, sondern ihm davonlaufen (fliehen, weichen), denn sie kennen die Stimmen
W. »Stimme« (Sg.)
anderer [Menschen] nicht.“
6Dieses Gleichnis (Sprachbild) erzählte ihnen Jesus, aber sie wussten nicht, was es war, über das er mit ihnen gesprochen hatte. 7Darum sprach (redete, erzählte) Jesus weiter (noch einmal, erneut): „Wahrlich, wahrlich (Amen, amen), ich sage euch: {dass} Ich bin das Gatter (der Eingang, die Tür) [für] die Schafe (Schafgatter)
Gatter [für] die Schafe W. »Gatter der Schafe« (Appositiver Genitiv).
.
8Alle, die vor mir gekommen sind, sind Diebe und Räuber, aber die Schafe haben ihnen nicht zugehört. 9Ich bin das Gatter (der Eingang, die Tür): Wenn jemand durch mich eintritt, wird er gerettet werden, und er wird ein- und ausgehen und Weideland finden. 10Der Dieb kommt nur, um zu stehlen, {und} zu schlachten (töten) und zu zerstören. ''Ich'' bin gekommen, damit sie Leben haben, und Überfluss (Fülle, Mehr) haben. 11Ich bin der gute Hirte, der gute Hirte stellt (setzt, legt) seine Seele für die Schafe. 12Wer bezahlter Arbeiter und nicht Hirte ist, wer die Schafe nicht hat, sieht den Wolf kommen und verlässt die Schafe und flieht - und der Wolf raubt und zerstreut [sie] - 13weil er ein bezahlter ist und sich nicht um die Schafe kümmert. 14Ich bin der gute Hirte; und ich kenne die Meinen, und mich kennen die Meinen, 15wie der Vater mich kennt, kenne auch ich den Vater und ich setze (stelle, lege) mein Leben für die Schafe. 16Und ich habe andere Schafe, die nicht von diesem Hof sind; auch diese muss ich (es ist mir nötig diese zu) bringen, und sie werden meine Stimme hören, und es wird eine Herde, ein Hirte. 17Deshalb liebt mich der Vater, weil ich mein Leben einsetze (hingebe), um es wieder zu nehmen. 18Keiner nimmt es von mir (weg), sondern ich setze (gebe) es von mir selbst aus ein (hin). Vollmacht (Macht) habe ich, es einzusetzen (hinzugeben), und Vollmacht (Macht) habe ich, es wieder zu nehmen. Dieses Gebot (diesen Befehl) habe ich von meinem Vater bekommen (erhalten). 19Eine Spaltung entstand wiederum unter den Juden wegen dieser Worte. 20Es sagten aber viele von (aus) ihnen: Einen Dämon hat er (Er ist besessen) und er ist von Sinnen. Was (Warum) hört ihn an (ihm zu, auf ihn)? 21Andere sagten: Diese Worte sind nicht [die] eines (von einem Dämon) Besessenen. Kann ein Dämon etwa Augen von Blinden öffnen? 22Es war (fand) damals (dann) das Fest der Tempelweihe in Jerusalem (statt). Es war Winter (winterliches Wetter
D.h. es war regnerisch und es wehte ein kalter Wind, was sachlich den Aufenthalt in der Säulenhalle Salomos (s. folgender Vers) motivieren könnte. Cf. Benedikt Schwank, Evangelium nach Johannes, St. Ottilien 1998, S. 292.
)
23und Jesus wandelte (ging) im Tempel in der Säulenhalle Salomos (auf und ab, umher). 24Es umringten ihn also die Juden und sagten ihm: Bis wann hältst Du unsere Seele [hin, im Ungewissen]? Wenn Du der Christus (Messias) bist, sag [es] (sprich) uns offen (mit Offenheit). 25Antwortete ihnen {der} Jesus: Ich habe [es] Euch gesagt (gesprochen) und Ihr glaubt nicht. Die Werke, die ich tue (vollbringe) im Namen meines Vaters, diese geben Zeugnis (zeugen) über (für) mich. 26Aber Ihr glaubt nicht, weil Ihr nicht von (aus) meinen Schafen seid (zu meinen Schafen gehört). 27Meine Schafe hören auf meine Stimme und ich kenne (erkenne) sie und sie folgen mir 28und ich gebe (schenke) ihnen ewige Leben und sie sollen in Ewigkeit nicht zugrunde (verloren) gehen und keiner (nicht) wird (einer) sie aus meiner Hand reißen (rauben). 29Was mein Vater (Mein Vater – was er) mir gegeben hat, ist größer als alles und keiner kann [es] aus der Hand des Vaters reißen (rauben).
Die Übersetzung folgt NA28 und liest (1)  ὃ δέδωκέν μοι πάντων μεῖζόν ἐστιν (was er mir gegeben hat, ist größer als alles/alle). Daneben werden vor allem drei weitere Varianten in der Literatur und in gängingen Übersetzungen in Betracht gezogen: (2)  ὃς δέδωκέν μοι πάντων μεῖζων ἐστιν (der mir [sie] gegeben hat, ist größer als alle/alles), (3)  ὃς δέδωκέν μοι πάντων μεῖζόν ἐστιν (der mir [sie] gegeben hat, ist etwas Größeres als alle/alles) und (4)  ὃ δέδωκέν μοι πάντων μεῖζων ἐστιν ([in Hinsicht auf] was er mir gegeben hat, ist größer als alle/alles). Die leichteste Lesart ist (2): Die Aussage ist theologisch unproblematisch, paßt gut in den Kontext (dass der Vater größer als alles ist, erklärt gut, weshalb niemand etwas seiner Hand entreißen kann) und das Griechisch ist (trotz des fehlenden Objekts) gut möglich. Gerade deshalb kann sie als ursprünglich ausgeschlossen werden: Es wäre unerklärlich, wie es zu den vielen und theologisch oder grammatikalisch schwierigen Varianten hätte kommen sollen, wenn dies der Urtext gewesen wäre. Allgemeiner ist es überhaupt unwahrscheinlich, daß es zu einem relativ weitverbreiteten Übergang von einem ursprünglichen Text, der  ὃς δέδωκέν μοι hat, zu Lesarten, die  ὃς mit  ὃ ersetzen, gekommen wäre. Das schließt neben (2) auch (3) als ursprünglichen Text aus. (Cf. Metzger, Bruce M., United Bible Societies (1994). A Textual Commentary on the Greek New Testament.) (4) ist grammatikalisch schwierig, nach Metzger (op.cit) handelt es sich um »unmögliches Griechisch«, das nicht konstruiert werden kann (und deswegen als Urtext auszuschließen ist). (1) entspricht mit dem dem Relativsatz vorausgestelltem Subjekt johanneischem Stil (cf. z.B. Hartwig Thyen, Das Johannesevangelium, Tübingen 2015), ist aber theologisch auf den ersten Blick schwierig: Das kann zum einen erklären, weshalb es zu alternativen Lesarten kam, und zum anderen, warum viele Übersetzungen und Exegeten auch heute diese Lesart zurückweisen.
30Ich und der Vater sind eins. 31Die Juden hoben wieder (wiederum) Steine auf, um ihn zu steinigen. 32{Der} Jesus antwortete ihnen: Viele gute (schöne) Werke aus dem (vom) Vater (her) habe ich Euch gezeigt. Wegen welchem {Werk} von ihnen steinigt Ihr mich? 33[Es] antworteten ihm die Juden: Wir steinigen Dich nicht wegen eines guten (schönen) Werks, sondern wegen (einer) Gotteslästerung (Lästerung), und weil Du, obwohl (der) Du ein Mensch bist, Dich selbst Gott machst. 34Antwortete ihnen Jesus: Steht (ist) nicht geschrieben in Eurem Gesetz: {Daß} Ich habe gesagt: Götter seid Ihr? 35Wenn er (es) diejenigen Götter nannte, an die das Wort Gottes erging, und die Schrift nicht aufgelöst (gelöst) werden kann, 36[weshalb] sagt Ihr [dann von mir (dem),] den der Vater geheiligt hat und in die Welt gesandt hat: {Dass} Du lästerst (Gott), weil ich gesagt habe: Sohn Gottes bin ich? 37Wenn ich die Werke meines Vaters nicht tue (verwirkliche, vollbringe), glaubt mir nicht! 38Wenn ich [sie] aber tue (verwirkliche, vollbringe), und Ihr mir nicht glaubt, glaubt [(doch, wenigstens)] den Werken, damit ihr erkennt und wißt, dass in mir der Vater [ist] und ich im Vater [bin]. 39Sie versuchten (suchten) wieder (wiederum) ihn zu ergreifen (gefangen zu nehmen), und er ging aus (entzog sich) ihrer Hand heraus. 40Und er ging wieder (wiederum) fort auf die andere Seite des Jordan, an den Ort, wo Johannes zuerst getauft hatte (taufen war) und er blieb (verweilte) dort. 41Und viele kamen zu ihm und sagten: [Daß] Johannes hat zwar keine Zeichen getan (gewirkt), alles (alle Dinge) aber, was (die) Johannes gesagt hat über diesen, war (waren) wahr. 42Und viele glaubten (kamen zum Glauben) an ihn dort. “
Copyright information for GerOffBiSt